Wie ist ein Haar aufgebaut?
Gesunde Haare glänzen und haben keinen Spliss, sie sind biegsam und dennoch widerstandsfähig, egal ob lockig oder glatt. Damit all diese oben genannten Faktoren zutreffen, müssen alle Schichten eines Haares intakt sein. Im heutigen Blog erfährst Du, was Haare sind, wie ein Haar aufgebaut ist und was für Schichten ein Haar hat …
Jedes einzelne Haar unseres Körpers ist ein Individuum. Die Haare bedecken den Körper mehr oder weniger dicht und schützen so vor Witterungseinflüssen. In diesem Blogartikel gehen wir aber nur auf unsere Haare auf dem Kopf ein. Haare sind lange, biegsame, etwa 0.1 Millimeter dünne Hornfäden und bestehen grösstenteils aus Keratin. Man unterscheidet drei Haartypen beim Menschen:
Love is in the hair.
Haaraufbau
Haare entstehen aus zapfenförmigen Anlagen in der Tiefe der Oberhaut. Ein Haar besteht aus der Haarzwiebel, der Haarwurzel und dem Haarschaft. Die Haarwurzel und die Haarzwiebel sitzen tief in der Haut und werden dort mit Nährstoffen und Talg versorgt.
Der Teil des Haares, der aus der Haut herausragt, ist die Haarschaft. Da die Haare schräg aus der Haut stehen, ist eine Richtung zu erkennen. Sichtbar wir dieser besonders bei Wirbeln, die die Haare bilden.

Flaumhaare
Flaumhaare sind feine, kurze, dünne und unpigmentierte Haare. Diese Haare werden spätestens bis zum 4. Lebensmonat abgestossen.
Wollhaare
Wollhare sind kurze, feine, leicht pigmentierte Haare und ersetzen zunächst die Flamhaare. Sie bilden bei Kindern und teilweise auch bei Frauen die Körperbeharung.
Dauerhaare
Dauerhaare sind meistens lange, dicke und mehr oder weniger pigmentierte Haare. Und bilden seit der Geburt die Kopfhaare, Wimpern und Augenbrauen. Ebenfalls besteht der Grossteil der Körperhaare von Männern aus Dauerhaaren.
Haarschichten eines Haares
Haare bestehen aus dem gleichem Material wie Finger- oder Fussnägel, aus Horn, also abgestorbenen Zellen. Haare enthalten weder Blutgefässe noch Nerven.
Betrachtet man ein Haar aus der biochemischen Perspektive, so besteht ein gesundes Haar aus ca. 80% Keratin, dabei handelt es sich um verschiedene Eiweisse. Ca. 10-15% des Haares entfallen auf Wasser. Der Rest vom Haar sind Farbpigmente, Mineralien und Fette.
Ein Haar ist in drei Schichten aufgeteilt: Cuticula, Cortex und Medulla: Alle Schichten müssen intakt sein und jede davon hat eine Aufgabe und sind unverzichtbar für ein gesundes Haar.
Die Markzellen, eine schwammartige Masse, befinden sich in der Mitte des Haares. Da diese Schicht nicht in jedem Haar, sondern hauptsächlich in normalen bis dicken Haarstärken vorhanden ist, hat er keinen Einfluss auf die Reaktion des Haares auf chemische Prozesse. Die Medulla kann jedoch den Glanz und die Farbe des Haares durch Optimierung der Lichtreflexion verbessern.
Um die Medulla-Schicht herum liegt, wie eine Spindel geformt, die Cortex; eine Schicht verhornter Faserzellen. Diese Faserschicht macht den Hauptbestandteil eines Haares aus und ist die wichtigste und komplexeste Schicht. Sie ist für die Elastizität und die Festigkeit des Haares verantwortlich. Die Farbpigmente der Haare befinden sich in dieser Schicht.
Die Cortex-Schicht enthält Proteinketten, Wasserstoffbindungen, Salzbindungen und Disulfidbindungen und ist für die Anwendung chemischer Produkte wie Färbemittel, Dauerwellen, Haarglättungsmittel oder Keratinbehandlungen wichtig.
Um die Faserschicht herum liegt die Cuticula. Diese widerstandsfähige Schuppenschicht besteht aus fünf bis zehn überlappende Schichten, ähnlich wie ein Tannenzapfen. Diese Schicht schützt das innere des Haares. Ist das Haar gesund, dann liegt diese Schicht glatt an und reflektiert das Licht. Wenn die Schuppenschicht beschädigt ist, sind die äusseren Schichten erhöht (stehen ab) und legen das Haarinnere frei, was zu Haarschäden und einem matten Erscheinungsbild führt.
Locken oder glattes Haar?
Ob die Haare glatt oder lockig sind, liegt am Querschnitt des Haarschafts. Ist der Querschnitt rund, sind die Haare meist sehr glatt. Bei einem runden bis ovalen Querschnitt sind sie glatt oder können Locken bilden. Bei einem stark elliptischen Querschnitt bilden sie meist sehr starke und kleine Locken. Lese mehr zum Thema.
Weitere nützliche Links: Wikipedia